Aktuelle Berichterstattung
Die Berichterstattung über europäische Entwicklungen in der Berufsbildungspolitik und Mobilität in der Ausbildung.
siehe auch die Cedefop-Webseite
Berichterstattung über bildungspolitische Entwicklungen
Die jährliche ReferNet Beiträge zur nationalen Entwicklung der Berufsbildungspolitik sind eine zentrale Quelle für den regelmäßigen Fortschrittsbericht des Cedefop an die EU-Kommission und für die entsprechenden Länderberichte. Sie sind Teil des Monitorings des Cedefop, das die Fortschritte bei der Erreichung von Zielen in der beruflichen Bildung im Rahmen des sog. Kopenhagen-Prozesses beobachtet.
Die ReferNet-Netzwerkpartner liefern detaillierten Informationen zu politischen Entwicklungen und Trends aus der jeweiligen nationalen Sicht. Sie veranschaulichen die Entwicklungen in den einzelnen Ländern und sind die Grundlage für länderübergreifende Trendanalysen.
Für den Beitrag von ReferNet Deutschland zum Länderbericht werden zahlreiche Quellen ausgewertet, u. a. der jährliche Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Datenreport des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis), Empfehlungen des Hauptausschusses des BIBB und der Kultusministerkonferenz (KMK).
Mobility Scoreboard
Das Mobility Scoreboard der Europäischen Kommission ist ein Instrument zur Beobachtung der Mobilität im Bildungsbereich und ist Folge der Empfehlung des Rates der europäischen Union „Jugend in Bewegung“ von 2011. Für die berufliche Bildung hat das Cedefop in Zusammenarbeit mit den ReferNet-Partnern umfangreiche Länderinformationen über die aktuelle Situation, die Möglichkeiten und Hindernisse zusammengestellt. Gleichzeitig werden durch diese Informationen den Mitgliedsstaaten Hinweise zur Gestaltung verbesserter Rahmenbedingungen gegeben, um Mobilität weiter zu erleichtern.
Adressaten sind: politische Entscheidungsträger; "Mobilitätsnutzer", d. h. Auszubildenden-Organisationen und Mobilitätsorganisatoren (Berufsbildungseinrichtungen, Mobilitätsagenturen, an Mobilität beteiligte Unternehmen, Beratungseinrichtungen, an der Organisation von Mobilitätsaktivitäten beteiligtes Personal); Experten, Forscher und die breite Öffentlichkeit.
Die Datenbank (Stand 2021) ist in zehn Aktionsfelder untergliedert:
- Information und Beratung zu Mobilitätsmöglichkeiten;
- Beseitigung von Mobilitätshindernissen;
- Anerkennung von Lernergebnissen;
- Partnerschaften und Finanzierung;
- Lernende für Mobilität motivieren;
- Vorbereitung der Lernenden auf Mobilität;
- Gewährleistung der Qualität der Mobilität;
- Portabilität von Zuschüssen und Darlehen;
- Unterstützung beeinträchtigter Lernenden;
- Einbeziehung von Multiplikatoren.
Opinion Survey on VET
Die Meinungsumfrage des Cedefop spiegelt die Ansichten der Bürger zu Wahrnehmung, Attraktivität, Erfahrung und Wirksamkeit der Berufsbildung in der EU wider. Ein Forschungsbericht und eine Broschüre, die Ende 2017 veröffentlicht wurden, fassen die Ergebnisse der Meinungsumfrage zusammen.
Um die Ergebnisse zu präsentieren, hat das Cedefop Datenvisualisierungen online entwickelt. Dort werden die Ergebnisse der Befragung zu den verschiedenen Themen und für jedes Land aufbereitet, so dass man sehen kann, wie sich die Meinungen der Menschen zur Berufsbildung von einem Mitgliedstaat zum anderen unterscheiden.
ReferNet Deutschland lieferte Interpretationen der nationalen Ergebnisse und ordnete sie in den deutschen Kontext ein. Die ergänzenden nationalen Analysen wurden im Januar 2019 veröffentlicht.