Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Der ReferNet Deutschland Informationsdienst „VET news international“ bietet zweimal im Monat einen Überblick über Publikationen und Links zu aktuellen Entwicklungen und Initiativen.
Der European Skills Index (ESI) des Cedefop ist ein datengestütztes Monitoringinstrument, das Hinweise zur Leistungsfähigkeit der Qualifizierungssysteme in Europa geben möchte. Der Index setzt sich aus 15 Indikatoren aus internationalen Datensätzen zusammen. Zu den Ergebnissen für 2020, s. link.
Vom 2.-4. Dezember diskutierten ReferNet-Mitglieder und nationale Vertreter aus 29 Ländern mit Cedefop-Experten über aktuelle berufsbildungspolitische Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene. Ein Fokus lag auf der Osnabrücker Erklärung und dessen Auswirkungen auf die Aktivitäten des Netzwerks.
Am 30.11.2020 billigten die EU-Staaten die „Osnabrücker Erklärung“. Sie vereinbarten Maßnahmen in der Berufsbildung für den Zeitraum 2021-25. Das Ziel ist die Operationalisierung der Empfehlung des Rates zur Berufsbildung für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz.
VETNET (European Research Network on VET), das BIBB und die EU-Kommission luden im Rahmen der Europäischen Woche der Berufsbildung zu einem Workshop zur Berufsbildungsforschung ein, um die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Institutionen zu stärken.
Die deutsche Berufslandschaft ist vielfältig und stetig im Wandel. Berufe verändern sich, neue Berufe entstehen, entsprechend ändern sich auch Berufsbezeichnungen. GOVET hat eine Broschüre erstellt, die einen Überblick über die Berufs‐ und Ausbildungslandschaft bietet.
Vom 9. - 13. 11. 2020 organisiert die EU-Kommission im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft die fünfte Europäische Woche der Berufsbildung (EVSW). Die EVSW 2020 findet in einem virtuellen Konferenzraum statt. Die Anmeldung ist ab sofort und für jeden möglich!
Dieses Video basiert auf der neuen ReferNet Spotlight Broschüre. Es gibt einen Überblick über den Stand des deutschen Ausbildungs- und Fortbildungssystems, seine Besonderheiten, die Herausforderungen, vor denen das Land steht und die bildungspolitischen Entwicklungen.
Im Interview, das in der BWP-Zeitschrift 3/2020 veröffentlicht wurde, äußert sich Dr. Jürgen Siebel, geschäftsführender Direktor des Cedefop, zu aktuellen und künftigen Herausforderungen der Berufsbildung in Europa und gibt dabei Einblicke in die Arbeit des Cedefop.
Eine repräsentative BIBB-Erhebung zu Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung zeigt, dass die Nettokosten der Betriebe in den letzten Jahren nur leicht gestiegen sind. Die eigene Ausbildung bleibt für Betriebe eine wichtige Investition, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
Die EU-Mitgliedsstaaten haben am 17. September 2020 ein Papier für eine innovative, leistungsstarke und zukunftssichere Berufsbildung beraten - die sogenannte „Osnabrücker Erklärung“. Sie haben sich vier Ziele für die Berufsbildung in der EU gesetzt.
Der Bericht beschreibt das deutsche Berufsbildungssystem. Er stellt die Hauptmerkmale sowie die Herausforderungen und politischen Antworten vor, z.B. eine attraktive Berufsbildung für alle sowie der Umgang mit den Herausforderungen durch Digitalisierung und der Verpflichtung zur Nachhaltigkeit.
Unter dem Motto #DiscoverYourTalent findet vom 9. bis zum 13. November 2020 bereits zum fünften Mal die Europäische Woche der Berufsbildung in ganz Europa statt. Die Europäische Kommission ruft dazu auf, nationale, regionale oder lokale Events rund um die Berufsbildung stattfinden zu lassen.
Bei der Europäischen Woche der Berufsbildung vom 9. bis 13. November 2020 in Berlin werden zum fünften Mal Auszeichnungen für berufliche Exzellenz in vier Kategorien verliehen. Die Bewerbungsfrist wurde für einige Kategorien bis Ende August bzw. Mitte September verlängert.
Auch in 2020 können Teams von Lernenden aus Europa am #CedefopPhotoAward zum Thema Umwelt- oder digitale Kompetenzen teilnehmen und eine Reise nach Berlin zur Europäischen Woche der Berufsbildung oder Thessaloniki zum Internationalen Filmfestivals gewinnen.
Das Cedefop hat die Ausschreibung "Unternehmergeist in der beruflichen Aus- und Weiterbildung" veröffentlicht. Die Forschungsergebnisse sollen die Akteure der Berufsbildung bei der Förderung der unternehmerischen Kompetenz unterstützen. Einsendeschluss: 21/09/2020.
Die BIBB-Fachzeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis zu aktuellen Fragen der Berufsbildung. Die BWP erscheint vier Mal im Jahr online und als Print. Die neue Ausgabe widmet sich dem Schwerpunktthema Europa.
Diese ReferNet National News on VET zeigen Herausforderungen der Pandemie in Bezug auf den Übergang zum Onlinelernen, Vorkehrungen für Abschlussprüfungen, Unterstützung der Auszubildenden und der Planung für das nächste Ausbildungsjahr.
Die Kurzbroschüre beschreibt das deutsche Berufsbildungssystem. Sie umreißt die Hauptmerkmale sowie die Herausforderungen und politischen Antworten, z.B. eine attraktive Berufsbildung für alle sowie der Umgang mit den Herausforderungen durch Digitalisierung und der Verpflichtung zur Nachhaltigkeit.
Der Aktionsplan für digitale Bildung soll die Nutzung moderner Technologien in der Bildung und die Entwicklung digitaler Kompetenzen fördern. Im Rahmen einer öffentlichen Konsultation werden Meinungen zur Zukunft der digitalen Bildung bis zum 4. September 2020 eingeholt.
Der europäische politische Rahmen für die Berufsbildung für die Zeit nach 2020 wurde auf der gemeinsamen virtuellen Konferenz von Cedefop und ETF "Enhancing European cooperation in VET: looking back - planning ahead" am 30. Juni und 1. Juli diskutiert.
Die Europäische Kompetenzagenda für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz wurde von der EU Kommission am 1. Juli vorgestellt. Diese legt Ziele für die Weiterbildung und Umschulung fest, die in den nächsten fünf Jahren erreicht werden sollen.
Diese Berichte beschreiben die Entwicklungen in der Berufsbildungspolitik in der EU seit 2015. Sie basieren insbesondere auf Information von ReferNet, dem europäischen Netzwerk für Berufsbildung, und den jeweiligen nationalen Generaldirektoren.
Auch in 2020 können Teams von Lernenden aus Europa am #CedefopPhotoAward zum Thema Umwelt- oder digitale Kompetenzen teilnehmen und tolle Preise gewinnen.
Das Cedefop hat seine ReferNet-Partner eingeladen, die Reaktion ihrer Länder auf die Koronakrise in Bezug auf die Berufsbildungspolitik zu erläutern. Die Ergebnisse werden in Form von News-Artikeln bis Ende Juni veröffentlicht.
Wird die Berufsbildung in Europa angesichts des Trends zur Höherqualifizierung zum Randphänomen? Oder erlebt sie durch politische Anstrengungen gegen Jugendarbeitslosigkeit und Fachkräftemangel künftig eine Renaissance?
Der Bericht befasst sich mit der Reaktionsfähigkeit des deutschen Berufsbildungssystems auf die Herausforderungen der Digitalisierung. Welches sind die politischen Strategien und Initiativen zur Modernisierung der Berufsbildung und wie können digitale Technologien und Medien das Lernen unterstützen?
Am 5.-7. Februar 2020 diskutierten mehr als 60 ReferNet-Mitglieder und nationale Vertreter aus 29 Ländern mit Cedefop-Experten über aktuelle berufsbildungspolitische Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene. Ein Fokus lag auf den Herausforderungen und Chancen für die Zukunft der Berufsbildung.
Die neue Cedefop/ReferNet-Datenbank ist die wichtigste Informationsquelle über die Berufsbildungssysteme in der EU, Island und Norwegen. Sie enthält Diagramme, generiert Berichte und ermöglicht den Vergleich nach Ländern und Themen.
Der Bericht über langfristige transnationale Mobilität von Auszubildenden (3-12 Monaten) zeigt förderliche und hinderliche Faktoren auf: in Bezug auf nationale Rahmenbedingungen (1), das Berufsbildungssystem (2), sowie bei der praktischen Umsetzung (3).
Das Cedefop Mobility Scoreboard 2019 ist nun online. Das Monitoring-Tool bietet Länderinformationen zu den Bedingungen der Mobilität von Auszubildenden in Europa. Die Gesamtbewertung für Deutschland ist „sehr gut“. ReferNet Deutschland und die Nationale Agentur beim BIBB lieferten hierfür den Input.
Die englischsprachige BWP-Ausgabe präsentiert eine Auswahl von Beiträgen für die internationale Leserschaft. Sie geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Berufsbildungsforschung und -praxis. Diese Ausgabe widmet sich Themen wie Berufsbildung 4.0, Übergang zur Arbeit und Berufsbildungsreformen.
Vom 14. bis 18. Oktober 2019 findet in Helsinki die vierte Europäische Woche der Berufsbildung statt. Sie können daran teilnehmen, indem Sie eine nationale, regionale oder lokale Veranstaltung zum Thema "Entdecke Dein Talent" organisieren.
gibt einen Überblick über das Berufsbildungssystem in Deutschland: die Rahmenbedingungen, die beruflichen Bildungsangebote aus der Perspektive des lebenslangen Lernens, die Entwicklung der Qualifikationen sowie die Förderung von Beteiligung an der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Auch in 2019 können Teams von Lernenden aus EU, Norwegen und Island am #CedefopPhotoAward teilnehmen und eine Reise nach Helsinki zur Europäischen Woche der Berufsbildung oder Thessaloniki zur Eröffnung des Internationalen Filmfestivals gewinnen.
Auf der europäischen Konferenz „Qualifications standards - State and Social Partners' Cooperation in Apprenticeship: Which Screenplays?“ am 3. und 4. April 2019 in Siegburg wurde die Bedeutung der Kooperation zwischen Sozialpartnern und Staat in der Berufsbildung hervorgehoben.
Am 7./8.11.2019 wird in Siegburg die zweite BIBB-Konferenz „The Economics of Vocational Education and Training: Markets - Institutions – Systems“ stattfinden. Aktuelle Forschungsergebnisse werden vorgestellt und diskutiert. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Die Berichte fassen die wichtigsten Trends für jeden EU-Mitgliedstaat bis 2030 zusammen: Beschäftigungstrends nach Sektoren, Berufsgruppen und Bildungsniveau sowie die Entwicklung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Eine gemeinsame Methodik gewährleistet die Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
Die Entwicklung des deutschen Berufsbildungssystems und insbesondere des dualen Systems beruht auf regelmäßigen Datenerhebungen. Diese englischsprachige Publikation basiert auf dem BIBB Datenreport und ist eine Auswahl der wichtigsten Daten zum deutschen Berufsbildungssystem in 2016/2017.
Am 21.-23. November 2018 diskutierten mehr als 80 ReferNet-Mitglieder und nationale Vertreter aus 30 Ländern mit Cedefop-Experten über aktuelle berufsbildungspolitische Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene. Ein Fokus lag auf der Digitalisierung und der Zukunft der Berufsbildung.
Welche Formen und Modelle von beruflicher Bildung gibt es im tertiären Bereich? Fallstudien aus sechs europäischen Ländern vermitteln ein Bild über die Vielfalt und Gemeinsamkeiten von tertiären Bildungsprogrammen. Dazu wurden Betriebe, Bildungsanbieter aber auch Studierende befragt.
Der englische Internetauftritt des BIBB wurde um einen neuen Themenbereich zum deutschen Berufsbildungssystem erweitert. Zudem können wichtige Begriffe jetzt in einem Berufsbildungsglossar nachgeschlagen werden.
Was verstehen die EU-Staaten jeweils unter Lehrlingsausbildung? Welches sind ihre Funktionen im Bildungssystem und wie sind sie organisiert? Diese Fragen versucht die neue Cedefop-Studie zu beantworten.
Die dritte Europäische Woche der Berufsbildung mit dem Motto "Entdecke Dein Talent" findet vom 5. bis zum 9. November 2018 in Wien statt. Auch in diesem Jahr gibt es Auszeichnungen für berufliche Exzellenz in vier Kategorien mit Preisverleihung am 9. November 2018.
Zum sechsten Mal treten bei den Europameisterschaften der Berufe vom 26. bis zum 28. September 2018 in Budapest qualifizierte junge Fachkräfte gegeneinander an. Insgesamt präsentieren rund 600 Teilnehmer aus 28 Ländern ihr Können in ihren jeweiligen Fachbereichen.
Die Meinungsumfrage des Cedefop spiegelt die Ansichten der Bürger zu Wahrnehmung, Attraktivität, Erfahrung und Wirksamkeit der Berufsbildung in der EU wider. ReferNet Deutschland lieferte Interpretationen der nationalen Ergebnisse und ordnete sie in den deutschen Kontext ein.
Die Cedefop-Online-Befragung zum Wandel der Berufsbildung in Europa soll Trends und Ziele für die Berufsbildungszusammenarbeit in Europa nach 2020 ermitteln.
gibt einen Überblick über das Berufsbildungssystem: die Rahmenbedingungen, die beruflichen Bildungsangebote aus der Perspektive des lebenslangen Lernens, die Entwicklung der Qualifikationen sowie die Förderung von Beteiligung an der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
beschreibt die Hauptmerkmale des deutschen Berufsbildungssystems. Die Kurzbroschüre umreißt die Herausforderungen und politischen Antworten, z.B. eine attraktive Berufsbildung für alle sowie der Umgang mit den Herausforderungen durch Digitalisierung und der Verpflichtung zur Nachhaltigkeit.
befasst sich mit der Reaktionsfähigkeit des deutschen Berufsbildungssystems auf die Herausforderungen der Digitalisierung. Welches sind die politischen Strategien und Initiativen zur Modernisierung der Berufsbildung?
Die neue Cedefop/ReferNet-Datenbank ist die wichtigste Informationsquelle über die Berufsbildungssysteme in der EU, UK, Island und Norwegen. Sie enthält Diagramme, generiert Berichte und ermöglicht den Vergleich nach Ländern und Themen.
zeigt förderliche und hinderliche Faktoren einer langfristigen transnationalen Mobilität von Auszubildenden auf: in Bezug auf nationale Rahmenbedingungen (1), das Berufsbildungssystem (2) und bei der praktischen Umsetzung (3).
gibt einen Überblick über das Berufsbildungssystem: die Rahmenbedingungen, die beruflichen Bildungsangebote aus der Perspektive des lebenslangen Lernens, die Entwicklung der Qualifikationen sowie die Förderung von Beteiligung an der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
analysiert die deutschen Ergebnisse der europäischen Meinungsumfrage des Cedefop zur beruflichen Bildung in vergleichender Weise. Der Artikel bietet Interpretationen im deutschen Kontext unter Verwendung nationaler Erhebungen.