Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Der ReferNet Deutschland Informationsdienst „VET news international“ bietet zweimal im Monat einen Überblick über Publikationen und Links zu aktuellen Entwicklungen und Initiativen.
Um die Entwicklungen zur Eingliederung ukrainischer Flüchtlinge in den Bildungs- und Arbeitsmarkt auf nationaler Ebene zu verfolgen und die Situation in den Aufnahmeländern zu dokumentieren, haben die ReferNet-Mitglieder eine Reihe von Berichten zusammengestellt.
Wie kann die Weiterbildung Ausbildern/ Ausbilderinnen und Berufsschullehrern/ Berufsschullehrerinnen helfen, sich angesichts von Digitalisierung, Vielfalt und Umweltkrise auf die Anforderungen einzustellen und die notwendigen Kompetenzen zu erwerben? Dieser Bericht konzentriert sich auf Deutschland.
In dieser Publikation werden die Verfahren zur Entwicklung von Qualifikationsstandards in sechs europäischen Ländern und die zugrundeliegenden Governance-Strukturen sowie eine Analyse der Interaktionsmuster der Hauptakteure vorgestellt und diskutiert.
Vom 17.-19. November 2021 diskutierten die ReferNet-Partner aus 29 Ländern mit Cedefop-Experten über bildungspolitische Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene. Ein Fokus lag auf der Aus- und Weiterbildung von Bildungspersonal sowie auf dem Thema Nachhaltigkeit in der Berufsbildung.
Auch in 2021 können Teams von Lernenden am #CedefopPhotoAward zum Thema Umwelt- oder digitale Kompetenzen teilnehmen und eine Reise zur Europäischen Woche der Berufsbildung 2022 oder zum Dokumentarfilmfestival in Thessaloniki gewinnen.
Die European Training and Learning Survey (ETLS) untersucht die Rahmenbedingungen, die sich auf die Ausbildung, das Lernen am Arbeitsplatz und andere Formen des arbeitsbezogenen Lernens von Arbeitnehmern in der EU, Island und Norwegen auswirken.
Das neue Service-Portal MeinAuslandspraktikum.de bündelt Angebote zu Auslandsaufenthalten in der Berufsbildung. Es bietet Jugendlichen einen Überblick und Zugang zu Infos, Beratung und Finanzierung sowie Praktikumsplatzsuche.
- Europäische Erhebung über Lernen am Arbeitsplatz (LiW) und Fallstudien in Unternehmen
- Individuelle Lernkonten (ILAs) und das Potenzial für integrierte Fördermaßnahmen und -systeme für die berufliche Weiterbildung und Erwachsenenbildung
In diesem Bericht werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die nationalen Governancestrukturen und Steuerungsmechanismen anhand einer Analyse der Rolle der Akteure in den Berufsbildungssystemen und der Form ihrer Kooperation in der Schweiz und in Deutschland untersucht.
Diese Broschüre bietet einen prägnanten Überblick über das Berufsbildungssystem in jedem Land der EU, Island und Norwegen. Neben einem Systemdiagramm skizziert sie auf zwei Seiten pro Land die wichtigsten Merkmale des Berufsbildungssystems sowie die Herausforderungen und politischen Antworten.
Wie können Mikrozertifikate das Lernen für die Beschäftigung unterstützen? Berufsbildungsanbieter, Institutionen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind eingeladen, ihre Ansichten und Erfahrungen in den Online-Umfragen des Cedefop bis zum 5. Juli 2021 zu teilen.
Am 25. Mai lag der Fokus auf dem zukünftigen Ansatz zur Überwachung der Umsetzung der europäischen Prioritäten. Das neue Datenvisualisierungstool zur Darstellung von Entwicklungen in der Berufsbildungspolitik wurde vorgestellt. Am 26. Mai präsentierten die Partner aktuelle nationale Themen.
Welche Kompetenzen brauchen alle Auszubildenden für die heutige Arbeitswelt? Ab August 2021 werden die vier modernisierten Standardberufsbildpositionen Digitalisierung – Nachhaltigkeit – Recht – Sicherheit Bestandteil jeder neuen oder aktualisierten dualen Ausbildungsordnung.
Welche Entwicklungen in der Berufsbildung gibt es aktuell in Deutschland und Europa? Werfen Sie einen Blick auf die neuesten News on VET aus Deutschland zum Innovationswettbewerb INVITE oder abonnieren Sie die ReferNet VET News International auf unserer aktualisierten News-Seite!
Das BIBB-Projekt KuRA stellt die Frage, in welchen formalen Prozessen Kommunikation mit den Auszubildenden während der Ausbildung stattfindet und untersucht, ob und wie die Rezeption der Auszubildendenperspektive im Kontext der Steuerung der Berufsbildungssysteme organisiert wird (in NL, CH und D).
Welche Informationen zu Berufsbildungspolitik und -initiativen in Europa interessieren die nationalen Berufsbildungsakteure? Ihr Feedback ist gefragt! Sie sind eingeladen, sich bis zum 30. April 2021 an der Online-Befragung zu beteiligen.
Das Cedefop und die OECD veranstalten am 21.- 22. Oktober 2021 ein Symposium zum Thema "Apprenticeships for greener economies and societies". Interessierte Autoren können bis zum 3. Mai 2021 Abstracts einreichen.
ReferNet ist das europäische Informationsnetzwerk im Bereich der beruflichen Bildung. Die Berichte und Analysen von ReferNet Deutschland liefern Informationen zu verschiedenen Aspekten des deutschen Berufsbildungssystems. Hier geht es zur aktualisierten Seite!
Vom Kopenhagen-Prozess in 2002 bis hin zur Osnabrücker Erklärung in 2020: Gemeinsame Ziele, Prioritäten und Benchmarks für die berufliche Bildung werden vereinbart, deren Fortschritte überprüft und die Orientierung des Prozesses neu ausgerichtet. Hier geht es zur aktualisierten Seite!
Der European Skills Index (ESI) des Cedefop ist ein datengestütztes Monitoringinstrument, das Hinweise zur Leistungsfähigkeit der Qualifizierungssysteme in Europa geben möchte. Der Index setzt sich aus 15 Indikatoren aus internationalen Datensätzen zusammen. Zu den Ergebnissen für 2020, s. link.
Vom 2.-4. Dezember diskutierten ReferNet-Mitglieder und nationale Vertreter aus 29 Ländern mit Cedefop-Experten über aktuelle berufsbildungspolitische Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene. Ein Fokus lag auf der Osnabrücker Erklärung und dessen Auswirkungen auf die Aktivitäten des Netzwerks.
Am 30.11.2020 billigten die EU-Staaten die „Osnabrücker Erklärung“. Sie vereinbarten Maßnahmen in der Berufsbildung für den Zeitraum 2021-25. Das Ziel ist die Operationalisierung der Empfehlung des Rates zur Berufsbildung für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz.
VETNET (European Research Network on VET), das BIBB und die EU-Kommission luden im Rahmen der Europäischen Woche der Berufsbildung zu einem Workshop zur Berufsbildungsforschung ein, um die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Institutionen zu stärken.
Die deutsche Berufslandschaft ist vielfältig und stetig im Wandel. Berufe verändern sich, neue Berufe entstehen, entsprechend ändern sich auch Berufsbezeichnungen. GOVET hat eine Broschüre erstellt, die einen Überblick über die Berufs‐ und Ausbildungslandschaft bietet.
Vom 9. - 13. 11. 2020 organisiert die EU-Kommission im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft die fünfte Europäische Woche der Berufsbildung (EVSW). Die EVSW 2020 findet in einem virtuellen Konferenzraum statt. Die Anmeldung ist ab sofort und für jeden möglich!
Dieses Video basiert auf der neuen ReferNet Spotlight Broschüre. Es gibt einen Überblick über den Stand des deutschen Ausbildungs- und Fortbildungssystems, seine Besonderheiten, die Herausforderungen, vor denen das Land steht und die bildungspolitischen Entwicklungen.
Im Interview, das in der BWP-Zeitschrift 3/2020 veröffentlicht wurde, äußert sich Dr. Jürgen Siebel, geschäftsführender Direktor des Cedefop, zu aktuellen und künftigen Herausforderungen der Berufsbildung in Europa und gibt dabei Einblicke in die Arbeit des Cedefop.
Eine repräsentative BIBB-Erhebung zu Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung zeigt, dass die Nettokosten der Betriebe in den letzten Jahren nur leicht gestiegen sind. Die eigene Ausbildung bleibt für Betriebe eine wichtige Investition, um ihren Fachkräftebedarf zu decken.
Die EU-Mitgliedsstaaten haben am 17. September 2020 ein Papier für eine innovative, leistungsstarke und zukunftssichere Berufsbildung beraten - die sogenannte „Osnabrücker Erklärung“. Sie haben sich vier Ziele für die Berufsbildung in der EU gesetzt.
Der Bericht beschreibt das deutsche Berufsbildungssystem. Er stellt die Hauptmerkmale sowie die Herausforderungen und politischen Antworten vor, z.B. eine attraktive Berufsbildung für alle sowie der Umgang mit den Herausforderungen durch Digitalisierung und der Verpflichtung zur Nachhaltigkeit.
Unter dem Motto #DiscoverYourTalent findet vom 9. bis zum 13. November 2020 bereits zum fünften Mal die Europäische Woche der Berufsbildung in ganz Europa statt. Die Europäische Kommission ruft dazu auf, nationale, regionale oder lokale Events rund um die Berufsbildung stattfinden zu lassen.
Bei der Europäischen Woche der Berufsbildung vom 9. bis 13. November 2020 in Berlin werden zum fünften Mal Auszeichnungen für berufliche Exzellenz in vier Kategorien verliehen. Die Bewerbungsfrist wurde für einige Kategorien bis Ende August bzw. Mitte September verlängert.
Die BIBB-Fachzeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis zu aktuellen Fragen der Berufsbildung. Die BWP erscheint vier Mal im Jahr online und als Print. Die neue Ausgabe widmet sich dem Schwerpunktthema Europa.
Diese ReferNet National News on VET zeigen Herausforderungen der Pandemie in Bezug auf den Übergang zum Onlinelernen, Vorkehrungen für Abschlussprüfungen, Unterstützung der Auszubildenden und der Planung für das nächste Ausbildungsjahr.
Die Kurzbroschüre beschreibt das deutsche Berufsbildungssystem. Sie umreißt die Hauptmerkmale sowie die Herausforderungen und politischen Antworten, z.B. eine attraktive Berufsbildung für alle sowie der Umgang mit den Herausforderungen durch Digitalisierung und der Verpflichtung zur Nachhaltigkeit.
Der Aktionsplan für digitale Bildung soll die Nutzung moderner Technologien in der Bildung und die Entwicklung digitaler Kompetenzen fördern. Im Rahmen einer öffentlichen Konsultation werden Meinungen zur Zukunft der digitalen Bildung bis zum 4. September 2020 eingeholt.
Der europäische politische Rahmen für die Berufsbildung für die Zeit nach 2020 wurde auf der gemeinsamen virtuellen Konferenz von Cedefop und ETF "Enhancing European cooperation in VET: looking back - planning ahead" am 30. Juni und 1. Juli diskutiert.
Die Europäische Kompetenzagenda für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz wurde von der EU Kommission am 1. Juli vorgestellt. Diese legt Ziele für die Weiterbildung und Umschulung fest, die in den nächsten fünf Jahren erreicht werden sollen.
Diese Berichte beschreiben die Entwicklungen in der Berufsbildungspolitik in der EU seit 2015. Sie basieren insbesondere auf Information von ReferNet, dem europäischen Netzwerk für Berufsbildung, und den jeweiligen nationalen Generaldirektoren.
Das Cedefop hat seine ReferNet-Partner eingeladen, die Reaktion ihrer Länder auf die Koronakrise in Bezug auf die Berufsbildungspolitik zu erläutern. Die Ergebnisse werden in Form von News-Artikeln bis Ende Juni veröffentlicht.
Wird die Berufsbildung in Europa angesichts des Trends zur Höherqualifizierung zum Randphänomen? Oder erlebt sie durch politische Anstrengungen gegen Jugendarbeitslosigkeit und Fachkräftemangel künftig eine Renaissance?
Der Bericht befasst sich mit der Reaktionsfähigkeit des deutschen Berufsbildungssystems auf die Herausforderungen der Digitalisierung. Welches sind die politischen Strategien und Initiativen zur Modernisierung der Berufsbildung und wie können digitale Technologien und Medien das Lernen unterstützen?
Am 5.-7. Februar 2020 diskutierten mehr als 60 ReferNet-Mitglieder und nationale Vertreter aus 29 Ländern mit Cedefop-Experten über aktuelle berufsbildungspolitische Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene. Ein Fokus lag auf den Herausforderungen und Chancen für die Zukunft der Berufsbildung.
Die neue Cedefop/ReferNet-Datenbank ist die wichtigste Informationsquelle über die Berufsbildungssysteme in der EU, Island und Norwegen. Sie enthält Diagramme, generiert Berichte und ermöglicht den Vergleich nach Ländern und Themen.
Wie kann die Weiterbildung von Ausbildungspersonal helfen, sich angesichts von Digitalisierung, Vielfalt und Umweltkrise auf diese neuen Anforderungen einzustellen und die notwendigen Kompetenzen zu erwerben? Der Bericht konzentriert sich auf die Situation in Deutschland.
gibt einen Überblick über das Berufsbildungssystem: die Rahmenbedingungen, die beruflichen Bildungsangebote aus der Perspektive des lebenslangen Lernens, die Entwicklung der Qualifikationen sowie die Förderung von Beteiligung an der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
beschreibt die Hauptmerkmale des deutschen Berufsbildungssystems. Die Kurzbroschüre umreißt die Herausforderungen und politischen Antworten, z.B. eine attraktive Berufsbildung für alle sowie der Umgang mit den Herausforderungen durch Digitalisierung und der Verpflichtung zur Nachhaltigkeit.
befasst sich mit der Reaktionsfähigkeit des deutschen Berufsbildungssystems auf die Herausforderungen der Digitalisierung. Welches sind die politischen Strategien und Initiativen zur Modernisierung der Berufsbildung?
Die neue Cedefop/ReferNet-Datenbank ist die wichtigste Informationsquelle über die Berufsbildungssysteme in der EU, UK, Island und Norwegen. Sie enthält Diagramme, generiert Berichte und ermöglicht den Vergleich nach Ländern und Themen.
zeigt förderliche und hinderliche Faktoren einer langfristigen transnationalen Mobilität von Auszubildenden auf: in Bezug auf nationale Rahmenbedingungen (1), das Berufsbildungssystem (2) und bei der praktischen Umsetzung (3).
gibt einen Überblick über das Berufsbildungssystem: die Rahmenbedingungen, die beruflichen Bildungsangebote aus der Perspektive des lebenslangen Lernens, die Entwicklung der Qualifikationen sowie die Förderung von Beteiligung an der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
analysiert die deutschen Ergebnisse der europäischen Meinungsumfrage des Cedefop zur beruflichen Bildung in vergleichender Weise. Der Artikel bietet Interpretationen im deutschen Kontext unter Verwendung nationaler Erhebungen.