Wie kann die Weiterbildung Ausbildern/ Ausbilderinnen und Berufsschullehrern/ Berufsschullehrerinnen helfen, sich angesichts von Digitalisierung, Vielfalt und Umweltkrise auf die Anforderungen einzustellen und die notwendigen Kompetenzen zu erwerben? Dieser Bericht konzentriert sich auf Deutschland.
In dieser Publikation werden die Verfahren zur Entwicklung von Qualifikationsstandards in sechs europäischen Ländern und die zugrundeliegenden Governance-Strukturen sowie eine Analyse der Interaktionsmuster der Hauptakteure vorgestellt und diskutiert.
Vom 17.-19. November 2021 diskutierten die ReferNet-Partner aus 29 Ländern mit Cedefop-Experten über bildungspolitische Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene. Ein Fokus lag auf der Aus- und Weiterbildung von Bildungspersonal sowie auf dem Thema Nachhaltigkeit in der Berufsbildung.
Auch in 2021 können Teams von Lernenden am #CedefopPhotoAward zum Thema Umwelt- oder digitale Kompetenzen teilnehmen und eine Reise zur Europäischen Woche der Berufsbildung 2022 oder zum Dokumentarfilmfestival in Thessaloniki gewinnen.
Die European Training and Learning Survey (ETLS) untersucht die Rahmenbedingungen, die sich auf die Ausbildung, das Lernen am Arbeitsplatz und andere Formen des arbeitsbezogenen Lernens von Arbeitnehmern in der EU, Island und Norwegen auswirken.
Das neue Service-Portal MeinAuslandspraktikum.de bündelt Angebote zu Auslandsaufenthalten in der Berufsbildung. Es bietet Jugendlichen einen Überblick und Zugang zu Infos, Beratung und Finanzierung sowie Praktikumsplatzsuche.
- Europäische Erhebung über Lernen am Arbeitsplatz (LiW) und Fallstudien in Unternehmen
- Individuelle Lernkonten (ILAs) und das Potenzial für integrierte Fördermaßnahmen und -systeme für die berufliche Weiterbildung und Erwachsenenbildung
In diesem Bericht werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die nationalen Governancestrukturen und Steuerungsmechanismen anhand einer Analyse der Rolle der Akteure in den Berufsbildungssystemen und der Form ihrer Kooperation in der Schweiz und in Deutschland untersucht.
Diese Broschüre bietet einen prägnanten Überblick über das Berufsbildungssystem in jedem Land der EU, Island und Norwegen. Neben einem Systemdiagramm skizziert sie auf zwei Seiten pro Land die wichtigsten Merkmale des Berufsbildungssystems sowie die Herausforderungen und politischen Antworten.
Wie können Mikrozertifikate das Lernen für die Beschäftigung unterstützen? Berufsbildungsanbieter, Institutionen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind eingeladen, ihre Ansichten und Erfahrungen in den Online-Umfragen des Cedefop bis zum 5. Juli 2021 zu teilen.
Am 25. Mai lag der Fokus auf dem zukünftigen Ansatz zur Überwachung der Umsetzung der europäischen Prioritäten. Das neue Datenvisualisierungstool zur Darstellung von Entwicklungen in der Berufsbildungspolitik wurde vorgestellt. Am 26. Mai präsentierten die Partner aktuelle nationale Themen.
Welche Kompetenzen brauchen alle Auszubildenden für die heutige Arbeitswelt? Ab August 2021 werden die vier modernisierten Standardberufsbildpositionen Digitalisierung – Nachhaltigkeit – Recht – Sicherheit Bestandteil jeder neuen oder aktualisierten dualen Ausbildungsordnung.
Welche Entwicklungen in der Berufsbildung gibt es aktuell in Deutschland und Europa? Werfen Sie einen Blick auf die neuesten News on VET aus Deutschland zum Innovationswettbewerb INVITE oder abonnieren Sie die ReferNet VET News International auf unserer aktualisierten News-Seite!
Das BIBB-Projekt KuRA stellt die Frage, in welchen formalen Prozessen Kommunikation mit den Auszubildenden während der Ausbildung stattfindet und untersucht, ob und wie die Rezeption der Auszubildendenperspektive im Kontext der Steuerung der Berufsbildungssysteme organisiert wird (in NL, CH und D).
Welche Informationen zu Berufsbildungspolitik und -initiativen in Europa interessieren die nationalen Berufsbildungsakteure? Ihr Feedback ist gefragt! Sie sind eingeladen, sich bis zum 30. April 2021 an der Online-Befragung zu beteiligen.
Das Cedefop und die OECD veranstalten am 21.- 22. Oktober 2021 ein Symposium zum Thema "Apprenticeships for greener economies and societies". Interessierte Autoren können bis zum 3. Mai 2021 Abstracts einreichen.
ReferNet ist das europäische Informationsnetzwerk im Bereich der beruflichen Bildung. Die Berichte und Analysen von ReferNet Deutschland liefern Informationen zu verschiedenen Aspekten des deutschen Berufsbildungssystems. Hier geht es zur aktualisierten Seite!
Vom Kopenhagen-Prozess in 2002 bis hin zur Osnabrücker Erklärung in 2020: Gemeinsame Ziele, Prioritäten und Benchmarks für die berufliche Bildung werden vereinbart, deren Fortschritte überprüft und die Orientierung des Prozesses neu ausgerichtet. Hier geht es zur aktualisierten Seite!